An den heißen Tages des Jahres bevorzugt man es, je mehr Zeit im Freien zu verbringen, wie es möglich ist. Die Outdoor Küche stellt eine schöne Option dafür dar. Das Kochen draußen ist genussvoller als die Nahrungszubereitung drinnen. Und zwar aus mehreren Gründen. Man genießt einerseits das schöne Wetter und andererseits bleibt man nicht alleine in der Küche, sondern verbringt seine Zeit zusammen mit den anderen. Dabei hat die Außenküche alle Vorteile der herkömmlichen Küche. Was ist wichtig zu beachten, wenn man eine Outdoor Küche gestaltet, erfahren Sie im Folgenden.
Die Außenküche Vintage aussehen lassen
Die Außenküche hat ihre Vorteile im Sommer
An den heißen Sommertagen entscheidet man sich oft für ein Mittags- oder Abendessen im Freien. Und dann ist die Outdoor Küche einfach ein Muss, denn es ist äußerst lästig, Essen und Geschirr ständig von innen nach außen zu bringen. Und Ihre Gäste bleiben dazu nicht alleine im Garten, während Sie fehlen.
Gestaltet man eine funktionale Außenküche, spart man sich das alles und macht den Sommer angenehmer! Mobil oder gemauert, die Außenküche erscheint in unterschiedlichen Formen und macht den Garten zu einem bevorzugten Ort bei schönem Wetter. Natürlich muss man alle Details im Voraus in Betracht ziehen.
Den Garten zu einem Lieblingsort machen
Worüber muss eine Gartenküche verfügen?
Je nach der verfügbaren Gartenfläche kann die Küche Unterschiedliches beinhalten. Eine Kochstelle und Grill sind in den meisten Fällen ganz ausreichend, um schöne Atmosphäre im Außenbereich zu schaffen. Und während für manche Leute ein Gasgrill die Außenküche ausmacht, beinhaltet für andere eine Gartenküche ganze Module, die beliebig kombiniert werden können. Bei Gelegenheit wäre es selbstverständlich empfehlenswert auch Spülbecken mit Wasseranschluss in die Außenküche zu integrieren. Genug Stauraum ist auch wünschenswert. Ausreichend Arbeitsfläche ist ebenso ein Muss, denn hier werden die gleichen Kochprozesse durchgeführt wie auch in einer herkömmlichen Küche.
Funktionale Gartenküche gestalten
Der Sitzbereich ist ein weiterer Aspekt bei der Gestaltung der Außenküche. Es ist entscheidend, ob Sie diesen etwas entfernt von der Kochzone platzieren oder ganz nah. Besteht es die Option, dass dieser nicht direkt daneben liegt, dann profitieren Sie davon! Unterschiedliche Gerüche und Geräusche könnten die Gespräche mit Freunden und Familie stören… Überlegen Sie sich auch gut, wie viel Sitzgelegenheiten im Essbereich nötig sind. Je nachdem sollten Sie einen größeren oder kleineren Tisch aussuchen.
Den Garten in Bereiche teilen
Was man noch beachten sollte, ist die Beleuchtung der Outdoor Küche. Die Erhellung dieses Bereiches sollte speziell bei der Gartenbeleuchtung beachtet werden. Ein wohnliches Ambiente ist doch erwünscht!
Beleuchten Sie die Arbeitsfläche auch in der Gartenküche
Wie man es gern bei Gelegenheit macht, zieht man im Sommer den Wohnbereich nach außen um. Das ist auch der Grund, warum man alle Einzelheiten unter die Lupe nimmt hinsichtlich eines optimalen Komforts im Garten. Die Gartenüberdachung ist auch dann ein obligatorisches Gestaltungselement, wenn es um eine moderne Außenküche geht.
Eine passende Überdachung macht die Gartenküche funktionaler und bevorzugter
Passende Materialien sind ebenfalls zu erwägen. Je nach dem kann man Außenküchen in verschiedenen Stilen kreieren. So zum Beispiel kommt eine gemauerte Gartenküche etwas mediterran vor, während Outdoor Küchen aus Beton oder Holz für einen moderneren Garten Look sorgen.
Kochen und Grillen im eigenen Garten? Klingt wie ein Sommertraum, doch leicht realisierbar! Die Outdoor Küche ist nicht einfach der perfekte Ort zur Erholung im Sommer, sondern auch ein passender Bereich, wo Sie ein leckeres Mittagessen genießen, immer wenn Sie Lust darauf haben.