Der Wabi Sabi Wohntrend – was verbirgt sich dahinter?

von Augustine Schneider
Anzeige

Es mag sich für einige schon banal anhören, dass die Schönheit im Auge des Betrachters liegt, wenn es aber auf Wabi Sabi ankommt, trifft dies eindeutig ins Schwarze. Denn dieses ästhetische Konzept aus der alten japanischen Tradition ist eine Art Wertschätzung der Imperfektion und der Vergänglichkeit. Eine geistige Einstellung, die Minimalismus und Purismus sehr nah kommt. Was steckt denn genau hinter Wabi Sabi, wo findet es Ausdruck und wie können wir dieses Lebensprinzip als Wohneinstellung in unsere eigenen vier Wände einführen? Wir versuchen all diese Fragen in den nachfolgenden Zeilen zu beantworten.

Wabi Sabi ist kein richtiger Einrichtungsstil, sondern eine Lebensphilosophie

wabi sabi schaleZur Galerie

Anzeige

Wabi Sabi – ein ästhetisches Prinzip aus Japan

Eine der besten Formulierungen des Begriffs Wabi Sabi ist: Freude an der Imperfektion zu haben. Oder anders gesagt, die Einfachheit und Natürlichkeit im Leben zu schätzen und im Einklang damit zu handeln. Was in Japan im 16. Jahrhundert durch einige Teemeister als eine neue philosophische Richtung begann, hat eigentlich seine Wurzeln in den geistigen Werten und moralischen Vorschriften des Zen-Buddhismus. Wabi Sabi hat sich mit der Zeit weiter entwickelt und sich in allen möglichen Bereichen der Kunst und Kultur sowie auch des Wohnens verbreitet. Bonsai, Ikebana, Haiku und Kintsugi sind nur einige der wichtigsten davon.

Ein harmonierendes Zen-Gefühl durch Wabi Sabi

einrichtungsideen wabi sabiZur Galerie

Anzeige

Kintsugi – Zerbrochenes zum neuen Leben erwecken

Diese Kunst, zerbrochene Keramik wieder in Form zu bringen, existiert in Japan schon seit einigen Jahrhunderten. Kintsugi ist einer der praktischen Ausdrücke des Wabi Sabi Prinzips und als traditionelle Reparaturmethode für Keramik auch heutzutage hoch geschätzt. Durch ein aufwendiges Verfahren, auch Goldverbindung genannt, wird aus der Fehlerhaftigkeit ein ganz neues Kunstwerk, an dem Makel gekonnt hervorgehoben werden. Der japanische Lack für Kintsugi heißt urushi und wird in mehreren Schichten aufgetragen. Je nach Wunsch werden silberne oder goldene Pigmente eingesetzt und im Anschluss schön poliert. Das Ergebnis – fabelhafte neue Objekte, die die Schönheit der Imperfektion zelebrieren.

Japanische Teeschale durch Kintsugi verschönert

wabi sabi kintsugi kunstZur Galerie

Kintsugi – Kurzanleitung in Bildern

wabi sabi kintsugi technikZur Galerie

Wohnen nach dem Wabi Sabi Prinzip

Als Erstes sollte man sich generell auf das Nötigste konzentrieren. Alles, was nicht benutzt wird, sondern nur im Wege steht, einfach entfernen. In diesem Punkt kann man sich voll und ganz auf die Art des Aufräumens nach der KonMari-Methode verlassen. Hochwertige Lieblingsstücke dürfen selbstverständlich immer bleiben und schön in Szene gesetzt werden. Dabei haben Erbstücke, wertvolle Geschenke und Urlaubsmitbringsel mit einer hohen emotionalen Wertschätzung einen klaren Vorrang. Das Gleiche gilt auch für Heimtextilien. Außerdem sind hochwertige Naturmaterialien wie Wolle, Baumwolle und Leinen in gedeckten Farben oder im Used-Look bei Wabi Sabi an erster Stelle zu bevorzugen.

Rustikaler Purismus und Wabi Sabi gehen oft Hand in Hand

wanddekoration wabi sabiZur Galerie

What's Hot

Kintsugi – das Geheimnis der alten japanischen Tradition gesprungene Keramik zu reparieren

Völlig natürlich geht es auch zu den Materialien über. Stein, Holz, Keramik und Glas stehen beim Wabi Sabi Einrichtungskonzept hoch im Kurs und sorgen für eine wohlige Urigkeit, die für viele sich extrem wohnlich anfühlt. Die vertraute Haptik und der Handmade-Look runden das Ganze ab und sorgen für noch mehr Zen-Feeling im Raum.

Naturmaterialien und Vintage-Flair sind das A und O des Wabi Sabi Prinzips

badewanne wabi sabi aus stein Zur Galerie

Ähnlich wie beim Upcycling wird auch hier Altem und Ausgedientem ein neues Leben eingehaucht und oft als wertvoller Blickfang aufgestellt. Der Hauptunterschied ist hier nur, dass Wabi Sabi nicht einfach von Nachhaltigkeit getrieben wird, sondern vor allem von einer tiefsinnigen Ästhetik, die sich in diesem traditionellen, fernöstlichen Lebensgefühl versteckt.

Die Unvollkommenheit wird in jedem Detail zelebriert

wabi sabi wohnzimmer inspiration vase und blumentopf Zur Galerie

What's Hot

Ikebana – die japanische Blumensteckkunst und ihre Grundprinzipien

Wenn Sie sich also nach mehr Gelassenheit und Einfachheit im Leben sehnen, können Sie es mit dem Wabi Sabi Prinzip versuchen. Dieses lässt sich selbstverständlich nicht nur in den eigenen vier Wänden einsetzen, sondern in allen anderen Bereichen des Lebens. Denn es ist keine strenge Sammlung aus Regeln, sondern eher ein intuitives Lebensgefühl, das die Seele zu neuen höheren Dimensionen steigen lässt.

Die Spuren der Zeit gekonnt inszenieren

einrichten wabi sabiZur Galerie

wabi sabi scandy styleZur Galerie

wabi sabi wohntrend im wohnzimmer Zur Galerie

Warmes Holz trifft auf kalten Stein

holzteller wabi sabiZur Galerie

holz wabi sabi wohnaccessoiresZur Galerie

Rustikale Elemente lassen sich mit Wabi Sabi perfekt kombinieren

wabi sabi wohnzimmer einrichtenZur Galerie

wabi sabi wohnzimmer mit kaminZur Galerie

dekotrend wabi sabiZur Galerie

hängeleuchte wabi sabiZur Galerie

wabi sabi dans le salonZur Galerie

wabi sabi einrichtungZur Galerie

wohnzimmer wabi sabiZur Galerie

Die Schönheit der Einfachheit in jedem Detail feiern

dezentes geschirr wabi sabiZur Galerie

wabi sabi einrichtung ideeZur Galerie

wabi sabi holzschaleZur Galerie

Handmade-Optik ist beim japanischen Zen-Feeling der Klassiker

blumentöpfe wabi sabiZur Galerie

vasen wabi sabi in grauZur Galerie

wabi sabi geschirrZur Galerie

wabi sabi grobe schaleZur Galerie

wohnaccessoires wabi sabiZur Galerie

wabi sabi tellerZur Galerie

Gedeckte Farben mit weichen Holztönen wirken beruhigend

schlafzimmer wabi sabiZur Galerie

wabi sabi interieurZur Galerie

wabi sabi schlafzimmer mit industriellem touch Zur Galerie

wabi sabi wohnen ideenZur Galerie

Vintage Elemente gehören jedoch eindeutig zu einer Wabi Sabi Einrichtung

wabi sabi flurgestaltungZur Galerie

wabi sabi wohneinrichtungZur Galerie

deko ideen wabi sabiZur Galerie

kommode wabi sabiZur Galerie

wabi sabi deko Zur Galerie

wabi sabi dekoartikelZur Galerie

Japanische Tradition trifft modernes Design

wabi sabi küche einrichten Zur Galerie

wabi sabi interiortrend aus japan Zur Galerie

schlafzimmer wabi sabiZur Galerie

wabi sabi esstisch stühleZur Galerie

wohnzimmer ideen wabi sabiZur Galerie

  Kintsugi – die traditionelle Kunst der goldenen Keramikreparatur

wanddeko wabi sabiZur Galerie

wabi sabi schale kintsugiZur Galerie

wabi sabi kintsugiZur Galerie

So wird Fehlerhaftigkeit zur Stärke 

wabi sabischale kintsugi verschönernZur Galerie

Augustine Schneider

Augustine ist eine offene und wissenshungrige Person, die ständig nach neuen Herausforderungen sucht. Sie hat ihren ersten Studienabschluss in Journalistik an der Uni Berlin erfolgreich absolviert. Ihr Interesse und Leidenschaft für digitale Medien und Kommunikation haben sie motiviert und sie hat ihr Masterstudium im Bereich Media, Interkulturelle Kommunikation und Journalistik wieder an der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Ihre Praktika in London und Brighton haben ihren beruflichen Werdegang sowie ihre Weltanschauung noch mehr bereichert und erweitert. Die nachfolgenden Jahre hat sie sich dem kreativen Schreiben als freiberufliche Online-Autorin sowie der Arbeit als PR-Referentin gewidmet. Zum Glück hat sie den Weg zu unserer Freshideen-Redation gefunden und ist zurzeit ein wertvolles Mitglied in unserem motivierten Team. Ihre Freizeit verbringt sie gerne auf Reisen oder beim Wandern in den Bergen. Ihre kreative Seele schöpft dadurch immer wieder neue Inspiration und findet die nötige Portion innerer Ruhe und Freiheit.