Wissen Sie, woher die Krawatte kommt, die heute jedermann kennt?
Nach einem Sieg über die Osmanen, besucht ein kroatisches (damals Österreich-Ungarn) Regiment im Jahr 1660 die französische Hauptstadt Paris. Dem König Lui dem X IV wurden die Soldaten heldenhaft vorgestellt. Der französische König war bekannt für seinen ästhetischen Sinn. Am Tag der Begegnung zwischen dem Regiment und dem König trugen die Soldaten Halstücher in knalligen Farben. Vermutlich stammten diese Halstücher von den Römern, die somit ihre Stimmbänder warm hielten. Die “ Krawatten“ haben dem französischen König so imponiert, dass er sie blitzschnell zu einem Symbol der königlichen Ehre gemacht hat. So entstand das Regiment der königlicher Krawatte „Regiment Royal Cravattes“
„Die gut gebundene Krawatte ist der erste ernsthafte Schritt im Leben“- O.Wild
Krawatte binden- woher kommt eigentlich dieses Ritual?
Es dauerte nicht lange bis diese Mode die britische Insel erreichte. Es war dann unvorstellbar, als gut gekleideter Edelmann ohne Krawatte auf die Strasse zu gehen. In manchen Fällen mussten die Männer modebedingt die Krawatten so hoch tragen, dass sie kaum ihre Köpfe bewegen konnten.
Es soll noch Fälle gegeben haben, bei denen der grobe Krawattenstoff lebensrettend beim Säbelangriff gewesen war.
Praktisch oder nicht, die Krawatte gehört zum Outfit des Geschäftsmannes
Die Krawattenmode kennt seit jener Zeit keine Grenzen mehr. Es gab unwahrscheinlich viele Modelle Krawatten, Fliegen und Halstücher. Allein beim Binden gab es über 100 Knotenarten. Die größte Beleidigung für einen Mann war ihn am Kragen oder an der Krawatte zu fassen.
In den 60ern Jahren, mit dem Höhenpunkt der sexuellen Revolution wurden die Umrisse vieler Traditionen verloren. Unter denen auch das Tragen einer Krawatte. Die 70er haben die Krawatte wieder ins Leben gerufen.
Es gibt eine Reihe von Merkmalen, die zu beachten wären, bei der Wahl der richtigen Krawatte
Warum ist das Tragen einer Krawatte wichtig?
Viele Wissenschaftler und Modehistoriker sagen das Abschaffen der Krawatte hervor, denn sie ist das einzige Accessoire, das überhaupt keine praktische Anwendung hat. Die Realität sieht aber anders aus. Die Männer in führenden Positionen tragen gern Krawatten. Anfänger folgen ihren Vorbildern und so wird die Krawatte zu einem Symbol des Erfolgs und des Ehrgeizes.
Rein modisch gesehen, überdeckt die Krawatte nicht nur die Knöpfe des Hemdes, sondern betont den männlichen Körper in der Vertikale. Ein ähnlicher Effekt wird bei den Militäruniformen beobachtet. Mit einer Krawatte ist das Hemd nicht mehr so öde und der männliche Oberkörper wird visuell zentriert.
Die van Wijk Variante wurde speziell für den Prinzen von Monaco entwickelt
In vielen Situationen gibt es verpflichtende Kleiderordnung, zu der auch die Krawatte gehört. Obwohl das Krawatte- Binden eine lange Tradition in der Männermode hat, gibt es noch immer viele Männer, die morgens verzweifelt vor dem Spiegel stehen und sich nicht zu helfen wissen. Eine Krawatte binden Anleitung ist immer hilfreich, besonders wenn die Schritt für Schritt im Detail erklärt wird.
In diesem Artikel bieten wir Ihnen einige schnelle und originelle Wegean, wodurch Sie wie ein Virtuose Ihre Krawatte binden werden.
Exklusiv und edel ist der Onassis Knoten
Der Halb Windsor Knoten
Der Halb Windsor Knoten ist verbreitet, symmetrisch und lässt Sie sehr elegant und schick wirken
Etwas gewöhnlicher und häufiger gesehen ist die Halb Windsor Knotenart
Der Hannoveraner Knoten
Wie der Hannover- Knoten umgesetzt werden kann, sehen Sie in dem beigefügten Video
Der Onassis Knoten
Diese Weise Krawatte zu binden, ist sehr selten und untypisch und dient dazu, Sie zum Star des Abends zu machen, denn alle werden einfach auf Ihre Krawatte schauen. Zuerst wurde er am Körper vom griechischen Geschäftsmann Aristotle Onassis gesehen. Die Basis des Knotens ist der Windsor Knoten. Zu empfehlen in diesem Fall ist, eine bemusterte Krawatte zu wählen.
Mit Abstand die eleganteste und edelste Art eine Krawatte zu tragen
Der orientalische Knoten
Ein einfacher und schneller Weg die Krawatte zu binden. Sieht sehr symmetrisch und elegant aus und passt zum Tragen im Büro.
Der persische oder orientalische Knoten kann man problemlos selbst binden
Der Balthus Knoten
Diese Art zu binden ist unsymmetrisch, aber einmalig
Brechen Sie den Rahmen durch und probieren Sie immer etwas Neues aus
Dreifaltigkeit Knoten
Mit diesem Knoten gewinnen Sie die komplette Aufmerksamkeit für sich.
Achten Sie darauf, dass der Stoff, das Muster, Ihre eigene Größe und Figur zur Länge der Krawatte passt
Der diagonale Knoten
Für diese Art des Bindens wäre etwas Geduld und Erfahrung hilfreich. Der Knoten ist etwas mühsam, passt aber hervorragend zu offiziellen Abendanläßen
Der diagonale Knoten ist sehr originell und mittelschwer zum selbst Binden
Der vier-Ringe-Knoten
Das ist definitiv ein einzigartiger Knoten. Sie sollten die Krawatte etwas lockerer binden , um den Effekt der 4 Ringe zu bekommen. Am besten sieht es aus , wenn die Krawatte einfarbig und seidig ist. Für einen Sekt Empfang in der Abenddämmerung wäre dieser Knoten absolut fantastisch.
Vergessen Sie, dass das Tragen einer Krawatte langweilig ist!
Der Pratt Knoten
Der Pratt Knoten ist vielseitig, elegant und mittelgroß. Passend zu hellen Stoffen und Mustern. Mit einer so gebundenen Krawatte können Sie nie etwas falsch machen.
Wenn Sie sich unsicher fühlen, wählen Sie den Pratt Knoten
Der Plattsbourg Knoten
Breiter Kegel und schmale Öffnung- bei dieser Art Binden wäre es optimal, eine gewebte oder gestrickte Krawatte auszusuchen.
Für Herren mit feinem Sinn empfehlen wir den Plattsbourg Knoten
Der „echte Liebe“ Knoten
So schön und so kompliziert wie seinen Namen ist der vorletzte Knoten namens Echte Liebe. Hier ist viel Erfahrung gefragt. Der verdrehte und komplexe Knoten ist geteilt durch vier Quadranten. Beachten Sie den Effekt des Windrädchen! Dieser Knoten ist nichts für kleine Jungs. Er ist nur für echte Verführer!
Ein Knoten für jemanden, der das richtige Leben kennt
Van Wijk Knoten
Der VanWijk Knoten ist sehr selten und einer der längsten und grössten in der Kategorie. Mit etwas Fleiß wäre es möglich den selbst zu binden. Am besten sieht er auch an gestreifter Krawatte aus.
Ein wirklich einfallsreicher und königlicher Knoten
Wir hoffen, Ihnen wieder die richtigen Tipps gegeben zu haben!