9 kreative Ideen für Gartengestaltung im industriellen Stil
Exklusive Gartengestaltung im industriellen Stil
Ich liebe es, übliche Gegenstände auf einer unerwarteten Art und Weise in Einsatz zu bringen. Ich liebe die verschlüsselten Looks an den Gesichtern der Geschäftsinhaber, wenn ich ihnen von meiner neusten Idee erzähle.
Ziehen wir eine „Rebar“ in Erwägung! Sie fragen sich, was das wohl ist? Der Begriff kommt aus dem Englischen und ist eine Verkürzung aus „Reinforcing Bar“, was verstärkende Stange bedeutet. Für die Herstellung benutzt man Edelstahl. Man benutzt eine Spanneinrichtung, um Betonblöcke auszustrecken. Ihre gerippte Oberfläche sorgt für einen zusätzlichen interessanten Look. Diese wiederum hilft für das Zusammenschweißen des gegossenen Betons.
Wenn dies alles den Wetterbedingungen ausgestellt ist, fängt es an, innerhalb von wenigen Wochen zu verrosten. Dadurch bekommt die „Rebar“ deren eigenartigen Charme. Sie verzaubert besonders stark die Menschen, welche eine innovative Denkweise zeigen.
Haben Sie denn Rebars in anderen Kontexten bereits erlebt? Vielleicht war es in der Bauabteilung eines lokalen Supermarkts? Es ist an der Zeit, ihren Einsatz in der Gartengestaltung in Erwägung zu bringen, oder? Dies wird Ihrem Garten einen sauberen, frischen, und industriellen Look verleihen.
Garten Ideen mit der Verwendung von verstärkenden Stangen
Normalerweise handelt es sich bei der Rebar um eine Arbeitsfläche, welche von den Blicken verstärkt ist. Im Falle dieser Negation, wurde die freistehende Rebar als ein Rahmen benutzt, zu welchem ein landwirtschaftlicher Draht angehängt worden ist. Er verrostet schnell und schafft einen tollen Kontrast zu den Flussfelsen.
Rebar zeigt lange Ausdauer, doch sie kann von salziger Luft schneller zerstört werden. Deswegen sollte man sie in so einem Ambiente mit entsprechenden Schutzprodukten bearbeitet werden. So wird man jedoch das Bilden von Rost einschränken und dies stellt einen Teil dessen Charme ebenfalls dar.
Auf dem Geländepfosten
Hier sieht man, wie die Rebar einem üblichen Geländer einen industriellen Charakter verleihen kann. Diese Art von Installation wird in der Gartengestaltung auf dem Lande gerade an der richtigen Stelle sein. Eigentlich würde es sich innerhalb einer zeitgenössischen Außengestaltung genauso gut einschreiben können.
Integriert in den Garten
Die Tatsache, dass eine Rebar leicht zu biegen ist, macht sie zu einer logischen Wahl für einen Eingang oder Zaun. Dabei sollten Sie in Erinnerung aufbewahren, dass der Rost von so einer Installation sich leicht auf Kleider und Hände überträgt. Sobald der Eingang bis zur gewünschten Stufe verrostet ist, könnten Sie diesen mit einer durchsichtigen Lackierung versehen.
Gestaltung der Gartenlaube
Die Installation ist ähnlich wie bei der Gabione, bei der Rebar und bei dem landwirtschaftlichen Draht. Sie kann als günstige Laube benutzt werden, über welche Reben oder sogar ein „tränender Baum“ wachsen können. Seien Sie sich nun bewusst, dass der Rost jede Sache schmutzig machen kann.
Rost ist grundsätzlich nicht schädlich für die Pflanzen, außer wenn der PH- Wert der Erde unter 5.0. ist. Unter dieses Niveau sinkt auch die Fähigkeit der Pflanze, stärkere Nährstoffe zu absorbieren. Also ist der Rost ein Faktor hinsichtlich der Gesundheit der Pflanze, der zu handeln ist.
Einmaliger Zaun
Hier sehen wir eine Rebar, die zugleich als ein Stutz für einen einmaligen maßgefertigten Zaun dient. Die Streifen aus Metall sind zwischen den Leisten eingewebt. Sie sorgen für Tiefe und Textur. Ein schneller Trip zu Ihrem Supermarkt wird Ihnen viele verschiedene Optionen enthüllen. Diese kommen in der Form von Metallschichten und Flachdächer vor. Man kann sie innerhalb jeder Art von Installationen anbringen.
Alleinstehende Kunst
Hier hat man eine Rebar als freistehende Installation in Einsatz gebracht. Sie ahmt die Form des asiatischen Bambus in dieser asiatischen industriellen Gartengestaltung nach.
Schauen Sie sich im Garten um nach geraden oder gebogenen Linien, welche Sie gerne betonen wollen. Wahrscheinlich wird die Installation aus gebogenen Rebars die knorrigen Weinreben ergänzen und zugleich zu diesen einen Kontrast bilden. So würde man zu einer sehr spannenden Erscheinung beitragen.
Als Sockel für Pflanzenbehälter
Drei oder vier Rebars können umwickelt oder mit einem Draht zusammengebunden werden. Somit würden Sie eine maßgearbeitete Basis für Ihre Lieblingskeramik Pflanzenbehälter schaffen. In diesem Fall hat man die Stangen gedreht, damit man die Erscheinung der Weinreben entsprechend arrangiert.
Weinflaschen
Bäume aus Flaschen sind bereits sehr modern geworden. In manchen Ländern, glaubt man, damit böse Geister auffangen zu können. Typischerweise sind die Metallrahmen oder die Stangen am Boden befestigt und darauf bringt man Flaschen an.
In diesem Fall hier hat man Weinflaschen auf Rebar angebracht und daraus ist eine skurrile Stellwand entstanden.
Gefundene Objekte in einer maßgeschneiderten Kunst umwandeln
Die Rebar kann dazu genutzt werden, um übliche Objekte daran zu montieren. So hat man ihnen eine Prominenz und neues Leben im Garten verliehen. Dieses schlichte Stück Treibholz wurde gebohrt und auf ein Rebar Postament gestellt. Man machte daraus einen zentralen Blickpunkt.