Akustikbilder verschönern Räume visuell und sorgen für eine angenehme Raumakustik
Zu einer perfekten Raumgestaltung gehört optimale Raumakustik auf jeden Fall dazu. Denn so werden nicht nur störende Nebengeräusche minimiert, sondern vor allem auch der unangenehme Nachhall im Raum. Das Ergebnis: mehr Ruhe, mehr Konzentration und eine verbesserte Sprachverständlichkeit. Es gibt zum Glück schon einige Akustikexperten auf dem Markt, wie zum Beispiel freiraum Akustik aus Heidelberg, die Ihnen dabei definitiv helfen können. Sie bieten nämlich sehr hochwertige und effiziente Produkte an, wie schallabsorbierende Akustikpaneele – Akustikbilder, Deckensegel, Raumteiler und Schreibtischabsorber. Dadurch gelingt Ihnen anhand einer fachkundigen Beratung die optimale Akustikplanung ganz bestimmt. Heute geht es bei uns ganz konkret um Akustikbilder und welche wichtige Aspekte Sie dabei beachten sollten.
Akustikabsorber mit personalisierten Farben für eine individuelle Raumgestaltung (Quelle: Tr1sha/shutterstock.com, Design: freiraumakustik.de)
Optimale Raumakustik kann auch „bildschön“ sein
Akustikbilder sind nicht nur schalldämmend, sondern vor allem auch dekorativ. Sie verleihen dem Raum eine individuelle Note und sorgen für eine angemessene Dosis Ästhetik. Sie können dabei nicht nur aus unterschiedlichen Größen und Formaten wählen, sondern sich für dieses Design oder Motiv entscheiden, das Ihnen am besten gefällt. Es könnte sogar ein Kunstwerk von einem bestimmten Maler sein oder eben ein Foto Ihrer Wahl. Produkte guter Qualität sind in der Lage, über 90 Prozent der Schallwellen zu absorbieren. Dadurch eignen sich diese nicht nur für Privaträume, sondern vor allem auch für geschäftliche und öffentliche Bereiche sowie Call-Center. Und wie funktionieren Akustikbilder eigentlich? Ganz einfach. Kurz erklärt: ein spezieller Dämmstoff wird in einen Alurahmen eingefasst und mit einer dehn- und austauschbaren Textilbespannung auf der Vorderseite versehen.
Auf die richtige Akustikplanung kommt es an
Einer der größten Vorteile der Akustikbilder ist, dass diese jeden beliebigen Raum dämmen können, und zwar nachträglich. Sie brauchen keine weiteren baulichen Maßnahmen vorzubringen. Dafür sollte man aber genau wissen, wo und wie viele der schallabsorbierenden Bilder in der bestimmten Räumlichkeit aufgehängt werden sollten. Hochwertige Händler und Hersteller bieten Ihnen deswegen immer eine kostenlose Bedarfsermittlung vor Ihrer eventuellen Bestellung an. Sie brauchen ihnen nur ausreichend Informationen zu Grundrissen, Raumgröße und -nutzung sowie auch Möblierung und Bodenbelag zuschicken. Nachdem Sie Ihre ganz individuelle Bedarfskalkulation erhalten, können Sie ruhig zum nächsten Schritt gehen: Designs und Motive auswählen.
Was sollten Sie noch bei der Wahl Ihrer Akustikbilder beachten?
Neben optimaler, schalldämmender Funktion und Ästhetik sind natürlich die gesundheitlichen und umweltfreundlichen Aspekte nicht zu unterschätzen. Achten Sie bei Ihrer Bestellung auf ökologische Dämmstoffe, (wie hochwertiges Polyestervlies zum Beispiel) die auch recycelbar sind und eine gute Umweltverträglichkeit aufweisen. Chemische Lösungsmittel und Zusatzstoffe haben in Ihren Akustikbildern nichts zu suchen und die Textilbespannung sollte am besten UV-beständig und mit Öko-Tex® Standard 100 zertifiziert sein. Die perfekten Stoffe dafür sind außerdem schwer entflammbar, reinigungsbeständig und hautfreundlich sowie auch atmungsaktiv und völlig allergikerfreundlich. Hier haben Schimmelpilz und Hausstaubmilben einfach keine Chance. Wir raten Ihnen, auf hochwertige Made in Germany Produkte zu setzen, die einen einwandfreien Druck sichern und faire Arbeitsbedingungen sowie ein optimales Preis-Leistungsverhältnis garantieren.
Schallabsorbierendes Bild in sonnigen Farben beruhigt und erhellt jeden Raum (Quelle: ImageFlow/shutterstoo
Fazit
Finden Sie Ihre effiziente Akustiklösung durch hoch qualitative Akustikbilder. Sie können diese ebenso mit weiteren schalldämmenden Produkten kombinieren und ein stimmiges Gesamtkonzept erzielen. Setzen Sie dabei auf erfahrene, hochwertige Anbieter, die Ihnen mit Rat und Tat jeder Zeit beistehen und Ihnen genau sagen können, welche Absorberflächen Sie benötigen und wie Ihre Akustikpaneele platziert werden sollten. Sorgen Sie akustisch und visuell für mehr Wohnlichkeit in Ihren Privaträumen und für mehr Ruhe und Konzentration in Ihrem geschäftlichen Bereich.
Akustikbilder im Panorama-Format mit Kunst von Keven Erickson (Quelle: Marko Poplasen/shutterstook.com)
Akustikbild im stilvollen Boho-Design (Quelle: DotExe/shutterstock.
Exklusive Fotokunst auf Akustikbildern für Räume jeder Art (Quelle: ImageFlow/shutterstoc