Narkolepsie – wenn wir immer schlafen wollen
Es wird sehr viel von der Schlaflosigkeit gesprochen und irgendwie bleibt eine andere Krankheit in den Hintergrund, die aber ebenfalls nicht zu unterschätzen ist. Es handelt sich um die Narkolepsie, bei welcher die Patienten dauerhaft schlafen wollen. Sie sind die ganze Zeit vom Wunsch zum Schlafen getrieben und das sorgt für Unannehmlichkeiten in verschiedenen Situationen.
Wann sind wir an Narkolepsie krank?
Narkolepsie hat nicht jeder, der dauerhaft während des Tages müde wird. Bei der Narkolepsie gibt es Schlafanfälle. Die Patienten können nicht mehr kontrollieren, ob sie wach bleiben oder nicht. Und das während des Tages.
In manchen Fällen geht diese Krankheit Hand in Hand mit anderen, wie zum Beispiel mit der Kataplexie, die mit Schwäche in der Muskulatur verbunden ist.
Beides wird bei den meisten Menschen von starken Emotionen ausgelöst. Es kann sich dabei sowohl um übermäßige Freude, als auch um Traurigkeit handeln. Manchmal kann sogar ein Lachanfall die Narkolepsie auslösen.
Leben mit Narkolepsie
Aus medizinischer Sicht kann man keine Heilung von dieser Krankheit anbieten. Manche erklären die Symptome mit einigen psychosomatischen Ursachen. Sehr viele Heilmethoden wurden entwickelt, um mit diesen Symptomen im Alltag zurechtzukommen, bzw. die damit verbundenen Symptome zu reduzieren.
An erster Stelle ist es wichtig, dass Sie einige schädliche Gewohnheiten überwinden. Sie sollten so wenig wie möglich Zigaretten rauchen und Alkohol konsumieren. Das regelmäßige Schlafen während des Tages kann auch weiterhelfen. Bei den meisten Menschen reichen 15 bis 20 Minuten und für einige sollte es eben auch länger sein.
Eigentlich sollten die Narkolepsie-Kranken einen Plan mit Ruhephasen haben, den sie streng befolgen sollten. Nicht zuletzt sind einige Routine-Übungen passend, die sie am liebsten jeden Abend durchführen sollten.
Zusammenfassung und Linderung der Symptome
Da die Narkolepsie eine chronische Erkrankung ist, kann sie nicht geheilt, sondern ausschließlich unter Kontrolle gehalten werden. Ihr Arzt kann Ihnen die passenden Medikamente verschreiben. Wir werden hier keine Arzneimittel empfehlen können, da deren Auswahl streng individuell ist. Außer den Medikamenten, können die Narkolepsie-Patienten die folgenden Veränderungen in ihrem Alltag unternehmen, um die Symptome zu lindern:
- Der Alkohol- und Zigarettenkonsum sollte auf Minimum gestellt werden.
- Kleine Schlafpausen während des Tages, um die Schläfrigkeit zu entgehen.
- Ein strikter Plan mit Ruhepausen kann dabei sehr behilflich sein.
- Gymnastische Übungen können 4-5 Stunden vor dem Schlaf getrieben werden.
Den Wecker eingestellt?
Narkolepsie im Büro
Schlafpause
Narkolepsie – Schlafanfall am Arbeitsplatz