Als Besitzer einer Immobilie sind Sie besonders daran interessiert, das Objekt im bestmöglichen Zustand zu halten. Modernisierungen und Renovierungen sind hinsichtlich dessen wichtige Maßnahmen, die Sie von Zeit zu Zeit je nach Alter, Zustand, gesetzlichen Bestimmungen sowie persönlichen Vorlieben angehen sollten. Selbst dann, wenn Sie lediglich Mieter einer Wohnung sind, möchten Sie sich so wohl wie möglich in dieser fühlen. Auch in diesem Fall renovieren Sie hin und wieder. Leider tappen zu viele Verbraucher in so manche Falle. Diese 5 Fehler sollten Sie beim Renovieren unbedingt vermeiden.
Fehler vermeiden beim Immobilie Renovieren
Sie zerstückeln die Renovierung
Renovierungen und Modernisierungen können recht kostspielig sein. Zwar steigt in der Folge der Wert Ihrer Immobilie, doch finanzieren müssen Sie die Neuerungen dennoch. Oftmals fehlt es Eigentümern an finanziellen Mitteln, was zur Zerstückelung der geplanten Arbeiten führt. Erledigt wird immer nur das, was der Geldbeutel aktuell hergibt. Das Resultat: eine Dauerbaustelle, die Sie in Ihren vier Wänden zwar leben, aber nicht wohnen lässt. Greifen Sie daher auf externe Finanzierungsquellen zurück, indem Sie beispielsweise günstige Renovierungskredite online vergleichen.
Sie muten sich zu viel zu
Do it yourself – das ist Ihr Motto? Auf der einen Seite ist dies sehr löblich und zugleich kostensparend. Auf der anderen Seite könnte es Ihnen dann wie vielen anderen Heimwerkern ergehen, die sich schlicht zu viel zumuten. Insbesondere dann, wenn Sie Ihre Wohnung stets nach Ihrem anstrengenden Arbeitstag im Alleingang auf Vordermann bringen möchten, stoßen Sie bald an Ihre Grenzen. Lassen Sie sich von Freunden oder Profis helfen und gönnen Sie sich gelegentlich maximale Entspannung im Spa.
Immobilie renovieren: Sie planen nur unzureichend
Sie benötigen keine Hilfe von außen und planen die komplette Renovierung allein? Dies kann tatsächlich gutgehen – muss es aber nicht. Selbst als erfahrener Heimwerker mit reichlich Basiswissen sind Ihnen Bauingenieure und Architekten Kilometer voraus. Sicher, durch Hinzuziehen derartiger Profis erhöhen sich Ihre Ausgaben. Langfristig gerechnet steckt hinter einer professionellen Beratung jedoch erhebliches Einsparpotential. Denn falsch positionierte Lichtschalter und ähnliche Missgeschicke sind letztlich weitaus teurer. Grundsätzlich sollten Sie vor Beginn der Renovierung beziehungsweise Modernisierung einige Dinge kritisch prüfen.
Sie warten zu lange
Gut Ding will Weile haben? Dies gilt in der Regel nicht fürs Renovieren und Modernisieren. Steigende Materialkosten und Zinsen können dieselben Maßnahmen in der Zukunft erheblich verteuern. Insbesondere jetzt in der noch andauernden Niedrigzinsphase profitieren Eigentümer von attraktiven Zinssätzen und Darlehen. Zur ganzen Wahrheit gehört allerdings auch: Die gegenwärtige Niedrigzinsphase bringt Verbrauchern nicht nur Vorteile. Rechnen Sie dennoch alle geplanten Vorhaben, die benötigten Materialien, Arbeitskräfte und Co. ausführlich durch und kontaktieren Sie gegebenenfalls Experten, um Entwicklungen besser abschätzen zu können.
Sie verschenken Fördermittel
Ein Renovierungskredit muss nicht die einzige finanzielle Unterstützung bleiben, die Sie rund um Ihre Renovierung und Modernisierung erhalten. Denken Sie unbedingt an jene Fördermittel, die Ihnen Kommunen, Länder und Bund gewähren. Ob in Form eines Darlehens oder als Zuschuss: Wenn Sie Ihre Immobilie altersgerecht umbauen oder besonders auf die Energieeffizienz achten, kann sich dies finanziell auszahlen. Die KfW ist dafür ebenso Ihr Ansprechpartner wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Jenes greift Ihnen finanziell unter die Arme, indem Sie eine professionelle Energieberatung nicht allein zahlen müssen. Ein wichtiger Schritt, um auch mit kleinem Budget die Wohnung renovieren zu können.