Was ist ein Biohotel und was für Urlaub bietet es?
Bio Kleidung, Bio Lebensmittel, Bio Kosmetik und nun Bio Urlaub? Das scheint irgendwie alles miteinander zusammenzuhängen, stimmt es? Im Tourismusbereich setzen sich Nachhaltigkeitstrends immer intensiver durch. Unter anderem kann man in einem Biohotel untergebracht werden. Grundsätzlich handelt es sich um eine Gegenkategorie des Massentourismus. Die Kriterien, nach welchen Biohotels als solche zertifiziert werden, sind ziemlich klar. Der Name ist doch immer nicht geschützt und man kann ihn als Werbung benutzen. Das irritiert die potenziellen Kunden. Gerade deswegen möchten wir hier erläutern, welche Grundprinzipien der Begriff Biohotel einzuhalten hat.
Inhaltsverzeichnis
Natur- und Biohotels sind öfters an wunderschönen Orten positioniert
Der Name Biohotel und andere damit verbundene Begriffe
Das Biohotel ist eine Alternative des Massentourismus. Umweltbewusste Reisende fühlen sich in einer solchen Unterkunft bestens aufgehoben und haben ein reines Gewissen während des Urlaubs. Zwei wichtige Begriffe gehen damit Hand in Hand – die Nachhaltigkeit und der sogenannte sanfte Tourismus. In Bezug auf Biohotels sind beide Begriffe quasi Synonyme. Sanften Urlaub zu machen bedeutet möglichst wenig die natürliche Umgebung zu beeinflussen. Diese wird nicht an die Touristen angepasst, sondern umgekehrt – sie stellen sich auf die Besonderheiten der umgebenden Natur ein. Regionale Produkte sind ein Muss. Das Fleisch ist eher die Ausnahme als die Regel und man serviert sogar vorwiegend vegane Produkte. Aus der Sicht der Öko-Experten sind sie nämlich gesünder und bei deren Herstellung werden weniger Umweltschäden verursacht.
In Biohotels sollte auch die Inneneinrichtung nachhaltig sein
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Zertifizierung
Da der Begriff Biohotel durch kein Gesetz geschützt ist, kann ihn so gut wie jeder verwenden. Bucht man den Urlaub auf die Schnelle, kommt es manchmal aus diesem Grund zu Missverständnissen und Enttäuschung. So etwa bezeichnen sich ökologische und Naturhotels oft selbst als Bio. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen. Bei einem Naturhotel strebt man ein möglichst intensives Naturerlebnis an. Beim ökologischen Hotel bemüht man sich darum, den Touristen reine Produkte in bester Qualität anzubieten. Diese Grundsätze sind bei einem Biohotel vorhanden, doch es gibt auch viele weitere.
Das Naturerlebnis ist ein Hauptanliegen bei Biohotels
Das muss ein Biohotel unbedingt anbieten:
- Eingeschränkte Kapazität;
- Die Architektur passt sich an die Umgebung an;
- Der Müll wird recycelt oder ökologisch entsorgt;
- Alle Lebensmittel werden in Bio Qualität angeboten;
- Die Inneneinrichtung befolgt ökologische Prinzipien;
- Es gibt Möglichkeiten für aktiven Urlaub mit nachhaltigem Wandern;
- Die Menschen in der Region profitieren direkt von der Arbeit des Hotels;
- Der Standort des Hotels ist außerhalb geschützter Naturgebiete.
Mahlzeiten zubereitet mit nachhaltigen Lebensmitteln ist ein weiteres wichtiges Kriterium für Biohotels
Biohotel und Wellness
Biohotel und Wellness Konzepte schließen sich nicht aus, doch sie sind auch nicht zwangsläufig miteinander verbunden. Da man in beiden Fällen Ortschaften für Massentourismus ausweicht, werden Biohotels öfters in Naturumgebungen gebaut. Gewöhnlich nutzt man die Gelegenheit, um einen Spa-Bereich mit charmanter Aussicht auf die schöne Umgebung einzurichten. Saunas mit toller Naturaussicht oder Infinity Naturpools sind öfters der Fall.
Die Liste mit guten Biohotels wird immer länger
Biohotel und Kulturtourismus
Viele Kultursehenswürdigkeiten werden durch den Massentourismus ruiniert. Die Kombination aus Bio- und Kulturreisen kann also nur unter gewissen Umständen gut klappen. Das Biohotel darf eine kleine Anzahl von Touristen zu den Kulturorten in der Umgebung bringen, damit diese nicht gefährdet werden. Außerdem müsste man zu deren Aufbewahrung beitragen. Das klappt gut mit organisierten Reisen zu relativ hohen Preisen, durch welche man auch die Konservierung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten fördert.
Wellness und Biohotel-Erfahrung werden immer öfter kombiniert
Biohotels und Gesundheitspflege
Entspannung und gute Ernährung liegen der hohen Lebensqualität und dem gesunden Lebensstil zugrunde. In diesem Sinne ist der Aufenthalt in einem Biohotel gut für unsere Gesundheitspflege. Hier werden Sie nur reine Produkte essen und das in der passenden ökologischen Umgebung. Der Aufenthalt im Biohotel könnte Ihnen also für die Umstellung auf einen gesünderen Lebensstil behilflich sein.
Jedes Hotel kann sich Biohotel nennen. Achten Sie selbst auf die Berücksichtigung der Grundsätze
Hat der Aufenthalt in einem Biohotel auch Nachteile?
Beim Biohotel sucht man die Ortschaft sehr vorsichtig aus und schränkt die Kapazität absichtlich ein. Diese beiden Voraussetzungen sowie die Lebensmittel und Inneneinrichtung der besten ökologischen Qualität führen zu höheren Preisen. Diese nähern sich dem Luxussegment und dessen Serviceansprüchen. Der Bio Urlaub ist verhältnismäßig teuer, doch nur wenn man ihn mit den Massentourismus-Angeboten vergleicht. Rechnet man anstatt dessen die Nutzen für die eigene Gesundheit mit, dann haben wir es mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis zu tun. Außerdem fühlt man sich gut, weil man während des eigenen Urlaubs die Natur schont.
Mit Sicherheit ist also der Aufenthalt im Biohotel ein starker Zukunftstrend, der mit anderen nachhaltigen und gesunden Tendenzen im Einklang ist.
Das Biohotel ist ein Zukunftstrend
Der nachhaltige Urlaub ist etwas teurer, doch man lernt auch viel Neues dabei
Der Bio Urlaub tut Ihrer Gesundheit gut
Wann buchen Sie Ihr Biohotel?