Volkswagen Group Research testet in Hamburgs Stadtverkehr zum ersten Mal Stufe 4 automatisierte Fahrzeuge. Ab sofort befährt eine Flotte von fünf modifizierten e-Golfs, ausgestattet mit Laserscannern, Kameras, Ultraschallsensoren und Radargeräten, einen drei Kilometer langen Abschnitt in der Hansestadt. Die Ergebnisse werden in die zahlreichen Forschungsprojekte des Konzerns zum automatisierten Fahren einfließen, die darauf abzielen, kundenorientierte Dienstleistungen in die nahe Zukunft anbieten zu können und die städtische Infrastruktur umzubauen. Nicht nur die Fahrzeuge sollen somit autonom und intelligenter werden, sondern auch die Städte selbst.
Selbstfahrende Autos kommen nun auch nach Deutschland
In Hamburg wird derzeit ein neun Kilometer langer digitaler Prüfstand für automatisiertes und vernetztes Fahren errichtet. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant und wird mit Komponenten für Zweiweg-Kommunikation zwischen Infrastruktur und Verkehrsmittel ausgestattet sein. In zweieinhalb Jahren wird schließlich der ITS Weltkongress in Hamburg stattfinden.
Automatisiertes Fahren soll ein großer Teil davon sein.
Die modifizierten elektrischen Autos sehen fast schon futuristisch aus
Autonome Autos von Volkswagen werden bereits auch in Deutschland getestet
Der von Volkswagen konfigurierte e-Golf verfügt über 11 Laserscanner, 7 Radargeräte und 14 Kameras. Während der regulären Testfahrten werden pro Minute bis zu 5 GB Daten übertragen, die jeweils mehrere Stunden dauern. Die Rechenleistung, die etwa 15 Notebooks entspricht, steckt im Kofferraum. Diese enorme Rechenkapazität, kombiniert mit modernster Sensortechnologie, stellt sicher, dass die e-Golfs Daten zu Fußgängern, Radfahrern, anderen Autos, Kreuzungen, Wegerechten und Spurwechseln im Verkehr über kürzeste Zeit erfassen. Trotz der Vielfalt und Komplexität der Informationen muss die künstliche Intelligenz in der Lage sein, alle relevanten Objekte sofort zu registrieren und entsprechend darauf zu reagieren, ohne Fehlalarme auszulösen. Aus Sicherheitsgründen sitzen während aller Testfahrten in Hamburg speziell geschulte Testfahrer hinter dem Lenkrad, um alle Fahrfunktionen zu überwachen und im Notfall einzugreifen.
Die Technologie muss in der Lage sein, selbst auf unerwartete Phänomene im Verkehr zu reagieren
Volkswagen ist nicht der einzige Automobilhersteller, der autonome Autos entwickelt und in der Praxis testet. Ford plant, im Jahr 2021 eigenes selbstfahrendes Auto in Produktion zu setzen. General Motors wird währenddessen die Größe seiner Cruise-Division verdoppeln, um die Technologie zu kommerzialisieren. Andere Automobilhersteller wie Toyota, Nissan, Tesla und Mercedes-Benz testen ebenfalls selbstfahrende Autos. Es scheint nur eine Sache der Zeit zu sein, wann autonome Autos der Stufe 5 der Öffentlichkeit verfügbar gestellt werden. Die Frage bleibt nur, welcher Hersteller es als Erster schaffen wird.