Chelsea Flower Show 2019: Kate Middleton, die Trends und die Pflanze des Jahres
Wir möchten Sie gerne für Ihre Gartenarbeiten in den nächsten sommerlichen Monaten durch tolle Nachrichten inspirieren. Die Chelsea Flower Show hatte wie in jedem Jahr auch 2019 unglaubliche Highlights. Die Queen und die Herzogin von Cambridge waren mit dabei. Kate Middleton hat sogar an die Design-Planung vom königlichen Garten der Royal Horticultural Society teilgenommen. Währenddessen wollte sie zeigen, welche physischen und geistigen Vorteile die Gartenpflege mit sich bringt. Außerdem hat sie sich für die Aufbewahrung der Natur und die Erziehug der Kinder in Liebe zu dieser eingesetzt. An der Gestaltung dieses Gartens hat sie zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Davis White gearbeitet.
A. archangelica – grün, textureriert und somit ganz modern
Erinnerungen aus der Kindheit der Herzögin und außerdem tolle Momente aus der Erfahrung mit ihren eigenen Kindern zurzeit wurden im Entwurf miteingenommen, wild wachsende Pflanzen und natürliche Materialien wurden dafür eingesetzt. Lassen Sie uns doch sehen, welche Gartentrends während der Chelsea Flower Show (21.05 – 25.05.2019) gezeigt wurden. Schließlich verraten wir Ihnen gerne, welche die Pflanze des Jahres 2019 auf der Messe wurde.
Chelsea Flower Show war eingetaucht in Grün
Die Chelsea Flower Show 2019 hat uns vieles über die Tendenzen der Gartengestaltung in den kommenden Monaten verraten. Es dominiert der grüne Trend, also das heißt, dass man gerne auf die monochrome Gartengestaltung setzt. Einige Blumen und Baumarten sind in dieser Hinsicht besonders angesagt, darunter vor allem diejenigen mit breiten Blättern. Außerdem sind diese Pflanzen angesagt, die verschiedene grüne Schattierungen, unter anderem auch grüne Blüten haben. „Grün“ ist diese Blumenmesse auch in einem anderen Sinne des Wortes gewesen. Verschiedene umweltfreundliche Trends (unter anderem die Reziklierung) waren sehr stark dort angesagt. Vor allem hat man alte Materialien auf einer eleganten Art und Weise neu verwendet, indem man Blumentöpfe gebastelt hat. Verschiedene Gartenskulpturen waren ebenfalls aus recycelten Materialien geschaffen.
Kate Middleton hatte eine aktive Teilnahme am Event
Wilde Naturgärten kombiniert mit Kunst
Auch vor der Chelsea Flower Show war der Naturgarten besonders populär. Das ist ein lang anhaltender Trend seit einigen Jahren. Während dieser Messe zeigte es sich, dass diese Tendenz weiterhin fortgesetzt wird. Das Besondere hier war das Kombinieren mit Kunstobjekten, die als tolle Akzente dienen. Gerne baut man auch diese Naturgärten um Wasserquellen mit oder ohne Brücken oder um Brunnen herum, die für eine natürliche Strukturierung sorgen.
Diese Rosa-, Purpur- und Lila-Farben sind super modern
Mutiger Umgang mit den Bäumen in der Gartengestaltung
Während der Chelsea Flower Show sind die Gartendesigner sehr mutig mit dem Wachsen von Bäumen umgegangen. In diesem Jahr haben wir beobachtet, dass Nadelbäume zwischen Pflanzen mit großen Blättern für große Abwechslung sorgen. Die Kombination aus tollen Nadelbäumen und wildem Naturwuchs ist sehr gelungen. Unter anderem wird Ihnen ein grünes Landschaftsbild das ganze Jahr durch viel Ruhe sichern. In Frage kommen unter anderem die Pinien, Oliven und Birken mit mehreren Zweigen.
Gut geformt und zugleich wild ist der moderne Garten
Formschnittgarten und Farben, doch anders als zuvor
Die Formschnittgartnerei ist nun weniger formell und die Erscheinung ist softer. Das hat viel damit zu tun, welche Pflanzenarten dafür ausgewählt werden. In diesem Jahr sind auf der Gartenschow in Chelsea etwa Buchen, Eiben und Pinien eingesetzt worden. Man setzt sehr stark auf die Textur und die genaue Pflanzung. Hinsichtlich der Farben kann man sagen, dass es gewisse Pflanzenarten gibt, die zurzeit viel populärer sind als andere. Der Grund dafür ist der Wunsch gewesen, dass man ganz moderne Schattierungen in die Szene setzt. Die besten Kombinationen sind gleichzeitig subtil und überraschend. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Garten von Jody Lidgard gewesen. Unter anderem haben wir dort die folgenden Pflanzenarten gesehen: Borago officinalis, Lychnis flos-cuculi, Linum perenne, Echium russicum.
Die vertikale Strukturierung ist sehr aktuell – Art of Viking Garten von Paul Hervey-Brookes
Die schlichte Raumtrennung durch Akzentwände
Wie teilt man eigentlich einen Garten laut den Trends auf, welche wir auf dieser Gartenshow gesehen haben? Das perfrekte Beispiel dafür ist der Garten von Paul Hervey-Brookes, der den Namen Art of Viking trägt. Dort gibt es verschiedene vertikale Flächen zu sehen, die unter anderem aus hohen Pflanzen oder abgehackten Haufen von Baustämmen bestehen. Sie definieren die verschiedenen Zonen innerhalb von diesem Garten. So entsteht eine Struktur selbst in wild bewachsenen monochromen Gärten, die wenige Möbel und Akzente drin haben. Ein sehr modernes und trotzdem an die Vergangenheit anschließendes Beispiel. Ideal für Hingabe der Natur und vor allem für Meditation. Tolle Farben hat man ebenso durch den Einsatz gewisser Materialien eingeführt. In diesem Jahr ist die Kupferschattierung besonders angesagt.
Aktuelle Blüten in modernen Farben
Die Pflanze des Jahres laut der Chelsea Flower Show
Auf der Chelsea Flower Show 2019 gab es wie immer einen Wettbewerb für die Pflanze des Jahres. Es handelt sich hierbei um die Art Sedum takesimense ATLANTIS. Es ist auch kein Wunder anhand der Tendenzen in der modernen Gartengestaltung die wir gerade geschildert haben. Fetthenne ist die populäre Bezeichnung dieser Pflanzenart und sie zeichnet sich durch dicke breite Blättern aus. Auf diesen sehen wir sowohl dunklere, als auch hellere Schattierungen der grünen Farbe. Somit ist sie ideal für die monochrome Gartengestaltung, welche zugleich Abwechslung in den Nuancen mit sich bringt. Die Fetthenne würde Ihren Garten ebenso durch ihre tolle Textur bereichern.
Die Fetthenne wurde für die Pflanze des Jahres für 2019 ausgewählt
Ausschnitt aus dem wunderschönen Garten von Kate Gould
Borago officinalis – noch eine sehr moderne Art
Lychnis flos-cuculi ist aktuell mit ihrer Farbe und Textur
Gut strukturierter Naturgarten mit üppigen, wilden Pflanzen
Die monochrome Gartengestaltung bleibt trendy
Gehen Sie mutig mit den Bäumen um
Kupfer ist sehr modern und oft hat man es auf der Chelsea Flower Show gesehen
Mathiasella bupleuroides – eine weitere sehr moderne Pflanzenart
Die Kunst und Architektur kombiniert man gerne mit den Naturgärten
Die Queen war ebenfalls dabei
Prachtvolle Blüten in modernen Schattierungen
Kunst in Grün und Braun – super aktuell
Noch einige sehr modernen Farbakzente