Ihr altes Handy verkaufen – so schonen Sie die Umwelt und Ihren Geldbeutel
Es ist eine Tatsache, dass allein in Deutschland mehr als 125 Mio. gebrauchte Handys in Schränken und Schubladen nutzlos verstauben. Verwunderlich ist es eigentlich kaum, denn uns Verbrauchern werden stets neuere Smartphone-Modelle angeboten. Schöneres Design, innovative Software und immer neuere Funktionen stehen einem zur Auswahl und verführen zum Ausprobieren. In der Regel wechselt man sein Handy alle zwei bis drei Jahre. Dabei sind aber die alten Geräte in den meisten Fällen immer noch fast vollständig funktionsfähig. Diese eignen sich sehr wohl zum einwandfreien Weitergebrauch. Dennoch unterschätzen viele diese Tatsache und vergessen dabei noch, dass sich ihr altes Handy verkaufen lässt. Welche die wichtigsten Vorteile so einer Entscheidung sind und wie einfach das geht, verraten wir Ihnen weiter unten.
Warum lohnt es sich, Ihr altes Handy zu verkaufen?
Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehören zu den wichtigsten Gründen, nicht mehr gebrauchte Smartphones nicht einfach nutzlos da liegen zu lassen. Denn bei der Herstellung von Handys werden nicht nur viel Strom und Wasser verbraucht, sondern auch zahlreiche, wertvolle Rohstoffe. Einige der gängigsten davon sind Kobalt, Tantal, Palladium und Lithium sowie auch Edelmetalle wie Kupfer, Silber und Gold. Deren Gewinnung ist noch mit zum Teil gravierenden menschenrechtlichen und ökologischen Problemen vor allem in Entwicklungsländern verbunden. Wenn ein altes Handy also durch Wiederverkauf weiter gebraucht wird, führt das zu seinem verlängerten Lebenszyklus. Dadurch wird nicht nur der Elektroschrott auf unserem Planeten minimiert, sondern es werden auch kostbare Ressourcen geschont.
Nicht weniger wichtig für Sie sind selbstverständlich noch die finanziellen Gründe des Handyverkaufs. Vor allem namhafte Marken, wie iPhone und Samsung in gutem Zustand, lassen sich zu einem ziemlich guten Preis weiterverkaufen. Dadurch können Sie zum Beispiel Ihr neues Handy zum Teil finanzieren oder sich einen schönen Restaurantbesuch gönnen. Es lohnt sich also auf jeden Fall vielmehr, Ihr altes Smartphone zu verkaufen, als es im Schrank verstauben zu lassen. Und wenn dieses in keinem guten Zustand mehr ist, sollten Sie es unbedingt fachgerecht recyceln lassen.
Ihr Handy am einfachsten und schnellsten verkaufen
Auf den bekannten Verkaufsportalen wie zum Beispiel eBay und eBay Kleinanzeigen sowie mit Shpock oder Kalaydo zum Beispiel können Sie selbstverständlich auch probieren, Ihr altes Handy zu verkaufen. Viel sicherer, einfacher und schneller geht der Verkauf Ihres Smartphones allerdings mit einem gutbewährten Ankauf-Portal. Da können Sie mit ein paar Klicks Ihr gebrauchtes Handy verkaufen, und zwar zum Festpreis. Hochwertige Portale bieten Ihnen immer eine zügige Auszahlung, einen kostenlosen Versand und eine schnelle Abwicklung. Sie brauchen nur Hersteller, Marke und Modell Ihres Smartphones ins Online-Formular einzutragen und den Zustand des Geräts beschreiben. Anschließlich wird Ihnen ein fester Ankaufspreis angeboten – wenn Sie diesen annehmen, erfolgt alles ganz schnell und unkompliziert.
Was ist beim Verkauf Ihres Handys zu beachten?
Ganz gleich, ob Sie Ihr Smartphone privat verkaufen oder ein Ankauf-Portal bevorzugen, sollten Sie auf jeden Fall vorher folgende wichtige Schritte durchführen:
- Ihre persönlichen Daten vor dem Versand löschen;
- Ihr Google-Konto entfernen;
- Handy auf Werkseinstellungen zurücksetzen;
- jegliche Apps deinstallieren;
- SD Karte herausnehmen;
- Handy unbedingt entsperren.
Sorgen Sie beim Versand für eine sichere Verpackung und ausreichend Füllmaterial, damit Ihr Gerät den Käufer geschützt und in bestem Zustand erreicht. Vergessen Sie dabei nicht, jegliches Zubehör und im Optimalfall noch die Originalverpackung hinzuzufügen. All dies erhöht in den meisten Fällen noch den Kaufpreis.
Fazit:
Lassen Sie Ihr altes Handy nicht einfach herumliegen. Verkaufen Sie es zu einem guten Preis, spenden Sie oder lassen Sie es recyceln. Tun Sie Ihrem Geldbeutel und der Umwelt etwas Gutes und seien Sie achtsam und verantwortlich. Denken Sie global und handeln Sie lokal, denn alles zählt und jeder von uns kann zur Nachhaltigkeit beitragen.