Die Tests des japanischen Hochgeschwindigkeitszuges der nächsten Generation, Alfa-X, haben begonnen. Alfa-X steht für „Advanced Labs for Frontline Activity in Rail eXperimentation“. Der Zug, hergestellt von Kawasaki Heavy Industries und Hitachi, kann eine Höchstgeschwindigkeit von 400 km/h erreichen. Mit Passagieren jedoch nur etwa 360 km/h. Alfa-X soll voraussichtlich 2030 an die Öffentlichkeit gehen. Bis dahin muss der Zug jahrelange Tests durchlaufen und Nachtfahrten zwischen den Städten Aomori und Sendai machen, die fast 280 Kilometer voneinander entfernt sind.
Der schnellste Hochgeschwindigkeitszug der Welt
Alfa-X ist mit den neuesten Technologien unserer Zeit ausgestattet
Um den hohen Geschwindigkeiten gerecht zu werden, verfügt der Alfa-X über eine 22 Meter lange aerodynamische Nase. Diese soll den Luftdruck und auch Geräusche minimieren, insbesondere wenn er durch Tunnel fährt. Der Zug ist mit 10 Wagen ausgestattet und verfügt über die neuesten technologischen Features wie Vibrationssensoren, Temperatursensoren, Dachluftbremsen und Magnetplatten an der Unterseite zum Bremsen.
Nur mit den neuesten Gadgets ausgestattet
Der Alfa-X wird voraussichtlich der schnellste Hochgeschwindigkeitszug der Welt sein, allerdings nicht der schnellste Zug im Allgemeinen. Dieser Titel gehört derzeit immer noch zu Shanghais Maglev Zug, der mithilfe von Magneten über den Schienen schwebt. Er kann eine Höchstgeschwindigkeit von 431 km/h erreichen. Voraussichtlich im Jahr 2027 soll Japan eine eigene Maglev Strecke zwischen Tokio und Nagoya eröffnen. Der magnetschwebende Zug soll dabei hauptsächlich durch tiefe Tunnel mit einer Höchstgeschwindigkeit von 505 km/h fahren. So soll man die Fahrzeit zwischen den beiden Städten auf 40 Minuten verkürzen, von den aktuellen 110 Minuten.
30 km in 7 Minuten – das verspricht der Maglev Zug, der zwischen dem internationalen Flughafen Pudong und der U-Bahn-Station Longyang in Shanghai fährt
Ob so ein Zug schließlich auch nach Deutschland kommt?
Vor dem Start des neuen Alfa-X plant Japan ebenfalls, pünktlich zu den Olympischen Spielen 2020 in Tokio eine neue „Supreme“ Version seines bestehenden Shinkansen Hochgeschwindigkeitszuges auf den Markt zu bringen. Der neue Zug wird mit der gleichen Geschwindigkeit von 300 km/h fahren wie die bisherigen Hochgeschwindigkeitszüge des Landes. Er soll jedoch leichter, energieeffizienter und komfortabler sein und mehr Beinfreiheit und Steckdosen für die Fahrgäste bieten.