Es ist wohl keine Neuigkeit, dass sich die Entwickler moderner Drohnen durch fliegende Wesen in der Natur inspirieren lassen. Für neuere Modelle von Mini-Flugrobotern sind als Vorbild die Kolibris genommen. Das ist eine Innovation, die sicherlich eine weite Zukunft hat und deswegen stellen wir sie Ihnen gern vor.
Die Kolibris haben Eigenschaften von Vögeln und Insekten zugleich
Was ist das besondere an den Kolibris?
Das Interessante an den Kolibris ist, dass sie eine Zwischenform zwischen Vögeln und Insekten darstellen. In der Natur hilft Ihnen das sehr viel weiter, denn sie verfügen über die positiven Eigenschaften der beiden Tierarten. Sie haben starke Muskeln in den Flügeln und können sich so auch über größere Strecken bewegen.
Doch zugleich können sie genauso wie die die Insekten in der Luft an einer und dergleichen Stelle schweben. Das ist ein Hauptunterschied zu den Vögeln, die sich eigentlich nach vorne bewegen müssen. Drohnen können aus diesen vielfältigen Eigenschaften ebenso profitieren. Deswegen ahmen viele moderne Drohnen das Verhalten der Kolibris nach.
Moderne Drohnen können klein und intelligent wie die Kolibris sein
Was wird bei den Kolibris beobachtet?
Was haben eigentlich die Entwickler moderner Drohnen bei den Kolibrisbei den Kolibris beobachtet? Sie versuchen zu sehen, wie genau die Vögel ihren Flug realisieren und welche Muster sie genau dabei befolgen. Das Generieren von Luft ist ein weiterer sehr wichtiger Faktor. Nachgeahmt werden ebenso die Kontrollmethode über den Flug und die verschiedenen kinematischen Muster.
Manche Kolibri-Drohnen sind echt super wintzig
Über welche Eigenschaften verfügt ein Kolibri-Roboter?
Eine Kolibri-Drohne ist zwischen 12 Uhr und 27 Gramm schwer, was sehr nah am Gewicht der Kolibris ist. Es gibt zudem sehr kleine Modelle, die auch nur ein Gramm schwer sein können. Sie sind an sich eine faszinierende Leistung, doch natürlich nicht besonders effizient für die meisten Verbraucher. Für gewisse Einsätze sind sie allerdings genau das Richtige.