Es gibt mittlerweile unzählige Wege, die eigenen vier Wände kreativ zu gestalten. Selbst optische Täuschungen sind mit von der Partie und sorgen für das gewisse Etwas.
Was sind optische Täuschungen eigentlich?
Optische Täuschungen sind faszinierend, da sie der Intuition widersprechen. Sie erwecken den Anschein von Magie und mystischen Geheimnissen, doch in Wahrheit liegt die Erklärung alleine in der Funktionsweise von Auge und Gehirn begründet. Die nüchterne Physik, die auch bei der Entwicklung von Sehhilfen wie Brillen eine Schlüsselrolle spielt, ist somit die Grundlage für die speziellen visuellen Effekte.
Wie diese im Detail wirken, ist jedoch ganz unterschiedlich. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen: Manche optische Täuschungen täuschen ein bewegtes Bild vor, obwohl alle Elemente in Wirklichkeit starr und unbeweglich sind. Andere Täuschungen suggerieren dem Gehirn je nach Blickweise verschiedene Bildinhalte; das gilt sowohl für Formen als auch für Farben. Und auch Größenverhältnisse und Dimensionen können dem Auge einen gehörigen Streich spielen, wie die Beispiele von blickcheck.de zeigen, decken optische Täuschungen also eine erstaunliche Bandbreite ab. Von der Bewegungsillusion bis hin zur Müller-Lyerschen Pfeiltäuschung ist jedes denkbare Phänomen auf Lager.
Wohntrend: Optische Täuschung an der Wand
Es kommt also nicht überraschend, dass optische Täuschungen längst ihren Weg in die Heim-Deko gefunden haben. Ihr Einsatz bietet sich vor allem in der kreativen Wandgestaltung an, da sie als Poster oder Bilder unmittelbar im Blickfeld liegen und dem Raum einen lebendigen Charakter verleihen. Es ist kaum möglich, sich der Wirkung einer optischen Täuschung zu entziehen; die Effekte der Poster sind also garantiert.
Doch eben wegen dieser starken Wirkung sollte Deko dieser Art nur an passenden Stellen eingesetzt werden. So eignen sich optische Täuschungen beispielsweise nicht für das Schlafzimmer, da dies ein Ort der Ruhe und Entspannung sein soll, mit scheinbar beweglichen Bildern an der Wand wird dies effektiv verhindert. Die Störfaktoren im Schlafzimmer fangen schließlich schon viel früher an, etwa bei starken Farben wie Knallrot oder mit Neonbeleuchtung.
In lebendigen Räumen machen sie sich dafür umso besser. Sie bringen ein kreatives Element ins Spiel und sorgen für einen individuellen Wohncharakter, der sich an alle Generationen richtet. Dank der großen Auswahl an Online-Produkten ist das Geld kein kritischer Faktor beim Einkauf: Es gibt passende Produkte in allen Größenordnungen und Preisklassen, außerdem in sämtlichen Stilrichtungen und Ausführungen, sodass sich das Zuhause zielgenau mit den besonderen Elementen aufwerten lässt.
Bild: © istock.com/DRB5657